Das Projekt "ClimVino"
Zur Eröffnung des Projektes gab es am 17. Jänner 2019 eine prominent besetzte Pressekonferenz in den Weinkellern der Weinbauschule Eisenstadt. Vier Fernsehteams und 6 Pressevertreter übertrugen die Inhalte des Projekts in alle Teile Österreichs und der angrenzenden Slowakei.
Das neue gemeinsame Interreg-Forschungsprojekt „ClimVino“ der burgenländischen und slowakischen Weinwirtschaft unter der Schirmherrschaft der burgenländischen Landesregierung hat die Optimierung des Pflanzenschutzmitteleinsatzes im Weinbau zum Ziel.
Durch die Aufstellung von 50 Klimamessgeräten in burgenländischen und slowakischen Weingärten werden kleinräumige Klimamessungen ermöglicht. Dadurch sollen Pflanzenschutzmittel effizienter eingesetzt und die Gesundheit der Rebstöcke gesichert werden.
Die Beschaffung der Messgeräte erfolgt durch das Projekt. Die Kosten werden zu 85% von der EU gefördert.
Die gesammelten Messdaten können zukünftig von allen WinzerInnen online abgerufen werden.
Publikation „Buch der Ergebnisse“
Die Ergebnisse des Projektes Climvino wurden in einem E-Book zusammengefasst und auch als Buch veröffentlicht.
Inhalt:
- Ziele
- Projekt Partner
- Gemeinsame Ergebnisse erzielt
- Standorte und Zugriff auf Wetterdaten
- Wetterstationen – Beschreibung der Einrichtungen
- Was uns die Wetterdaten über einzelne Orte in Österreich verraten
- Was uns die Wetterdaten über einzelne Orte in der Slowakei sagen
- Meteorologische Daten und Rebenphänologie
- Biodiversitätsbericht
- Die Witterung in den Jahren 2020 und 2021 in der Weinbauregion Burgenland und ihre Bedeutung für die Mehltau-Erstinfektion der Rebe im Frühjahr
- Eignung von Multispektralaufnahmen (UV, Sichtbar, IR) zur Früherkennung von Reberkrankungen und Stressreaktionen von Reben im Weingarten
- Multispektrale Drohnenaufnahmen von Weinbergen in der Slowakei
- Pathogenbelastung der Reben
- Pathogene Belastung von Reben in der Slowakei
- Mikrobiologisches Profil von Standorten in der Slowakei
- Liste der benutzten Literatur
Das Buch kann unter folgenden Link runtergeladen werden.
Studie "Untersuchung der Akzeptanz und Nutzung von Wetterdaten und Modellen zur Mehltau-Dynamik"
Das Thema dieser Studie ist die Analyse der Reduktion des Einsatzes von Pflanzenschutzmittel aufgrund der Verwendung von Wetterdaten und der Prognosemodelle zur Prognostizierung von Weinkrankheiten.
Forschungsfragen wurden formuliert und mit einer Literaturrecherche und mit einer Befragung der an Climvino beteiligten Weinbauern und Winzerverbände beantwortet.
Die Weinbauern werden zu ihren Spritz- und Behandlungsentscheidungen befragt. Diese Informationen werden auch analytisch untersucht werden.
Es konnte gezeigt werden, dass die Anzahl von Pflanzenbehandlungen durch den Einsatz von Wetterdaten und Prognosemodelle um 50% reduziert werden konnte.
BAWB Bericht – Weinbeeren-Reifeverlauf 2022 im Burgenland
Der Reifeverlauf wurde von der 31. Kalenderwoche (01.08.2021) bis zur 41. KW (10.10.2021) erfasst. Für das ClimVino-Projekt wurden die Weinbaugebiete Carnuntum (Edelstal), Mittelburgenland (Deutschkreutz, Horitschon und Neckenmarkt), Neusiedlersee (Jois, Winden, Andau, Gols, Halbturn, Illmitz, Pamhagen, Podersdorf, St. Andrä & Tadten), Neusiedlersee- Hügelland (Donnerskirchen, Rust, Mörbisch, Eisenstadt, Großhöflein, Pötttelsdorf) und Südburgenland (Rechnitz, Burg, Eisenberg, Deutsch Schützen, Gaas, Moschendorf, Heiligenbrunn & Eltendorf) wöchentlich beprobt. Die eigentliche Untersuchung erfolgte im Labor (insgesamt 447 Proben).
Die Herausforderung
Der Weinbau und die Weinproduktion sind in den Projektregionen wichtige wirtschaftliche und kulturelle Säulen, auf deren Erhaltung man abzielen muss.
Die Rebstöcke in den Anbaugebieten sind einer permanenten Gefährdung durch Schadorganismen ausgesetzt.
Das klimabedingte Ansteigen der Wintertemperaturen begünstigt das Überleben derartiger tierischer wie auch pflanzlicher Schädlinge.
Diese kennen keine Staatsgrenzen! Der Befall von Rebstöcken in den Gebieten kann sich über mehrere Jahre unbemerkt ausbreiten, da sich bestimmte Symptome erst nach Jahren zeigen. Die Wiederherstellung der Gesundheit von befallenen Rebstöcken gestaltet sich oftmals schwierig.
Die oberste Prämisse bei der Auswahl von Anbaukriterien und Pflanzenschutzstrategien muss die Reduktion des Pflanzenschutzmitteleinsatzes sein, um nachhaltiger wirtschaften zu können.
Die Umsetzung
- Einsatz von 25 Mikroklimamessstationen im Burgenland und gleich vielen in der Slowakei
- Regelmäßige Analyse der Daten durch Weinbauexperten und darauf basierende Pflanzenschutzempfehlungen
- Langfristige Reduktion des Pflanzenschutzmitteleinsatzes zum Zwecke der Effizienzsteigerung und Schonung des Bodens
- Gesündere Pflanzen und Trauben
- Garantiert nachhaltige und langfristige Mikroklimamessungen und Prognosetätigkeit
- Forschungstätigkeiten zum Auftreten und zur Verbreitung von Schadorganismen
- Versuchsweiser Einsatz von Drohnen zum Monitoring von Schadorganismen vor ihrer visuellen Sichtbarkeit
- Vermittlung neuer Bewirtschaftungsmethoden in Weingärten durch Weinbauschulen und Veranstaltungen
- Ergebnisse und Erfahrungen aus dem Projekt stehen allen WinzerInnen der Projektregionen zur Verfügung
Das Klima-Messgerät
Für eine effizientere Bekämpfung von Schadorganismen in den burgenländischen und slowakischen Weingärten werden modernste Klima-Messgeräte eingesetzt.